Der vierte Vortrag fand zum Thema Barrierefreiheit statt: Der Architekt und Stadtplaner Andreas Unser, Beratungsstelle Barrierefreies Bauen BAG aus Schweinfurt, referierte am 10. Juli 2017 in Gerolzhofen zum Thema: Barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung. Insgesamt folgten 15 Interessierte der Einladung in die Minnesängerstube.

Für alle Baumaßnahmen und Planungen im öffentlichen und privaten Bereich empfahl der Referent die barrierefreie Bauausführung, die im Durchschnitt nur maximal 1% Mehrkosten an den Gesamtbaukosten ausmache, d.h. auch ohne Inanspruchnahme staatliche Förderung sollte bei einem anstehenden Umbau gleich die Barrierefreiheit für ihren alten- und familiengerechten Wohnungskomfort und als Zukunftsoption berücksichtig werden.
Bei allen neuen öffentlichen Bauvorhaben, Sonderbauten und bauliche Anlagen muss das Gebäude barrierefrei nach DIN 18040 geplant werden. Bei privaten Wohngebäude im Neubau mit mindestens zwei Wohneinheiten ist die barrierefreie Ausbauweise gemäß Art 48 BayBO/ DIN 18040 auch zwingend vorgeschrieben, liegt aber seit der Verwaltungsreform wie auch die ENEV-Berechnung in der privatrechtlichen Haftung des Bauherren und Entwurfsverfassers und wird i.d.R. nicht mehr vom Bauamt überprüft.
Finanzielle Förderungen zur Barrierefreiheit seien für alle Bauherren auch Gemeinden, Vereinen und Körperschaften über die staatlich Förderbank KfW möglich oder im Privatbereich bei vorhandener Pflegestufe bzw. ärztlichem Gutachten durch die Kranken- und Pflegekassen sowie den Wohnbauförderstellen des Landratsamtes Schweinfurt und müssen bereits vor Beginn der Baumaßnahmen abgeklärt und beantragt werden.
Im Schweinfurter Rathaus im Raum 314 im 3.Stock finden in Kooperation mit dem Behindertenbeirat BMB und Agenda 21 - regelmäßige Fachberatungen zum Barrierefreien Bauen und Wohnungsanpassung statt – Eine Voranmeldung ist erforderlich. Die nächsten Termine erfahren Sie unter Tel. 09721/ 25845. Dort können Sie auch individuelle Vor-Ort-Beratungen vereinbaren, deren Kosten förderfähig sind.
Für weitere Themenvorschläge steht Ihnen die Geschäftsstelle in Gerolzhofen unter 09382/ 316381 zur Verfügung.